Versicherung

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

Schauen Sie sehr genau hin, welche Form des Rechtsschutzes Sie wirklich brauchen!

Juristische Auseinandersetzungen sind meist nervenaufreibend und obendrein teuer. Ob eine Rechtsschutzversicherung für die Kosten eines Verfahrens aufkommt, richtet sich ganz nach dem Versicherungspaket, das Sie abgeschlossen haben.

Es gibt vier Grundformen des Rechtsschutzes: Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Wohnrechtsschutz und Verkehrsrechtsschutz. Scheidungen, Unterhaltszahlungen und Hausbau sind vom Rechtsschutz teils ausgeschlossen. Unser dringender Rat: Welche „Bausteine“ für Ihre individuelle Lebenssituation Sinn machen, besprechen Sie am allerbesten mit unseren Versicherungsfachleuten! Sie können Ihnen auch zeigen, bei welchem Anbieter Sie die optimalen Konditionen zum günstigsten Preis erhalten.


Tipp:
Ehepaare und Familien können einen gemeinsamen Rechtsschutzvertrag abschließen. Es besteht sogar die Möglichkeit, den Rechtsschutz auf alle im Haushalt lebenden Verwandten zu erweitern.

 

Was für eine Rechtsschutzversicherung ist sinnvoll für Sie?

Wie so oft, ist das eine Frage Ihrer persönlichen Lebenssituation. Als Rentner benötigen Sie keinen Berufsrechtsschutz. Sind Sie grundsätzlich zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, hat ein Verkehrsrechtsschutz keine hohe Priorität für Sie — ganz anders, als wenn Sie jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit pendeln. Müssen Sie Ärger an Ihrem Arbeitsplatz befürchten, kann ein Berufsrechtschutz sehr nützlich sein. (Als Mitglied einer Gewerkschaft prüfen Sie Ihren Mitgliedsvertrag genau: Vielleicht werden Sie von dieser Seite auch im Einzelfall juristisch vertreten. Sie haben aber auf keinen Fall freie Rechtsanwaltswahl.) Ein erfahrungsgemäß streitlustiger Vermieter legt einen Wohnrechtsschutz nahe, der deutlich flexibler zu nutzen ist als der juristische Beistand durch Mieterschutzvereine. Der Klassiker ist der berühmte „böse Nachbar“: Um sich gegen ihn ohne Kostenrisiko juristisch zu behaupten, empfiehlt sich für Hausbesitzer ein Immobilienrechtsschutz.

Haben Sie einen internetbegeisterten Teenager in der Familie, achten Sie darauf, dass Ihr Rechtsschutz auch für juristische Streitigkeiten gilt, die sich aus der Nutzung des Internets ergeben. Für die meisten Menschen hilfreich ist ein Rechtsschutz, der Reise-, Dienstleistungs- und Kaufverträge umfasst. Wollen Sie sich gerichtlich mit dem Finanzamt anlegen, weil zum Beispiel bestimmte Ausgaben steuerlich nicht anerkannt wurden, kann ein Steuerrechtsschutz unter Umständen Gold wert sein. Ungerechtfertigte Schadensansprüche gegenüber Ihrer Person wird wiederum jede gute Haftpflichtversicherung für Sie per Anwalt oder Gerichtsverfahren abwehren — und im Falle einer Niederlage alle Kosten tragen.

Kurz gesagt: Schauen Sie sehr genau hin, welche Form des Rechtsschutzes Sie wirklich brauchen!

Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Alle Kosten, die zu einem Rechtsstreit gehören. Dies sind Anwaltshonorare, Gerichtskosten, Gebühren für Zeugen und Sachverständige, die Kosten des Prozessgegners, wenn dieser vor Gericht gewinnt, eventuelle Fahrtkosten ins Ausland und unter Umständen auch ein zinsloses Darlehen für eine Kautionszahlung. Zumeist übernimmt die Rechtsschutzversicherung auch das Anwaltshonorar, wenn sich ein Zwist außergerichtlich lösen lässt.

Was bedeutet Beratungsrechtsschutz?

Fast immer haben Rechtsschutzversicherte bei drohenden Streitigkeiten in Sachen Familienrecht und Erbrecht den Anspruch, von ihrer Versicherung eine schriftliche oder mündliche Auskunft durch einen in Deutschland zugelassenen Notar oder Anwalt erstattet zu bekommen. Zum Familienrecht zählen Unterhalts- und Sorgerechtsstreitigkeiten, zum Erbrecht gehören Testamentsanfechtungen, Einklage eines Erbpflichtteils sowie das Annehmen oder Ausschlagen einer Erbschaft. Der Anspruch besteht allerdings für keinerlei Tätigkeiten, die über einen mündlichen oder schriftlichen Rat hinausgehen!

Was ist eine Mediation und wofür eignet sie sich?

Ein Mediator hilft bei der außergerichtlichen Lösung von Konflikten. Seit etwa drei Jahren übernehmen die meisten Rechtsschutzversicherungen die Kosten einer Mediation, da sie relativ häufig erfolgreich ausgeht und teure Gerichtsverhandlungen überflüssig macht. Wenn Sie einen älteren Vertrag besitzen, schauen Sie bitte nach, ob Sie eine Mediation in Anspruch nehmen können.

Kann man eine Rechtsschutzversicherung rückwirkend abschließen?

Einfache Antwort: Nein. In seltenen Fällen bieten Versicherer bei Verfahren, die bei Abschluss eines Neuvertrags bereits laufen oder klar absehbar waren, die Nutzung einer Beratungshotline. Dort werden jedoch, wenn überhaupt, nur einmalig allgemeine Auskünfte erteilt.

Kann man eine Rechtsschutzversicherung sofort in Anspruch nehmen?

Bevor eine Rechtsschutzversicherung vollumfänglich in Anspruch genommen werden kann, müssen ab Vertragsabschluss üblicherweise drei Monate vergangen sein. Auch bei Verträgen, die Rechtsschutz ohne Wartezeit versprechen, sind die Leistungen in den ersten Monaten eingeschränkt. Verfahren, deren Ursache auch nur einen einzigen Tag vor dem Abschluss des Versicherungsvertrages lag, sind vom Schutz grundsätzlich ausgeschlossen.

Kann ein Rechtsschutzversicherer Verträge von sich aus kündigen?

Ja. Kündigungen seitens der Versicherungsgesellschaft werden häufig ausgesprochen, wenn ein Kunde öfter als zweimal pro Jahr vor Gericht zieht und dafür seinen Rechtsschutz in Anspruch nimmt.

JDC unterstützt uns bei der Einholung von Vergleichstarifen und -angeboten, dem Abschluss von Verträgen zwischen Kunden und Versicherungsunternehmen sowie bei der Kommunikation mit den Versicherern und der technischen Anbindung. Bei „allesmeins“ handelt es sich um die eigene Anwendung von JDC, die für uns auf meineVersicherungswelt umgebrandet wurde.

 

Rechtsschutzversicherungen im Vergleich und Beratung

Rechtsschutzversicherungen sind ein sehr komplexes und beratungsintensives Thema. Bei meineVersicherungswelt ist guter Rat komplett kostenlos: Unsere erfahrenen Berater*innen haben den Überblick und stellen gemeinsam mit Ihnen fest, welcher Schutz bei welchem Anbieter für Sie und Ihre Lebensumstände optimal ist. Bereits bestehende Verträge werden von den Fachleuten gründlich auf eventuelle Schwachstellen untersucht, auf die wir Sie selbstverständlich aufmerksam machen.

Team von meineVersicherungswelt
Team von meineVersicherungswelt

Wir beraten unabhängig, kompetent und kostenfrei

Wir beraten Sie gerne! Forden Sie einfach ein persönliches Beratungsgespräch an. Unsere Versicherungsexperten beraten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur optimalen Absicherung – kostenlos und unverbindlich.
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Ungültige Eingabe
Pflichtfeld
Pflichtfeld

100% kostenlos & ohne Verpflichtung

Sie möchten nichts Wichtiges mehr verpassen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Einmal im Monat senden wir Ihnen wichtige Informationen
und Neurigkeiten rund um Ihre Versicherungen zu.
So bleiben Sie immer auf dem neusten Stand.
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Service Team

Sie erreichen unsere Expertinnen und Experten per E-Mail, Telefon oder in Ihrer Sparda-Filiale. Unter Häufige Fragen finden Sie einige Antworten, die Ihnen vielleicht schon sofort weiterhelfen.

Telefon (Mo - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr)
0711 – 2006 4000